Betriebliche Kommunikation mit AMM und RSV

In diesen Unterrichtsbausteinen erlangen Sie wichtige Kompetenzen, die über das produktionstechnische Wissen hinaus gehen, aber entscheidend sind, um einen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich und zukunftsorientiert zu führen.
Hierzu zählt u.a. das Kommunikationsgeschick im Umgang mit Mitarbeitern oder Kunden. Die Organisation und Kontrolle der Ausbildung von Lehrlingen, sowie das eigene Arbeits- und Zeitmanagement für die erfolgreiche Führung eines Betriebes. Das eigene Büromanagement wird häufig unterschätzt.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Agrarpolitik gelegt. Die Studierenden lernen die Geschichte der Agrarpolitik kennen und beschäftigen sich mit aktuellen, wichtigen agrarpolitischen Themen. Ebenso trägt die Entwicklung der Märkte und die aktuelle Situation als wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung für die Weiterentwicklung des eigenen Betriebes bei.
Durch das Fach RSV werden Grundlagen in den Bereichen Recht, Steuern und Versicherungen angeeignet, die ein zukünftiger landwirtschaftlicher Unternehmer benötigt. Zu den Unterrichtsschwerpunkten zählen das Bürgerliche Gesetzbuch ergänzt durch eine Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht, die wichtigsten Steuern und Versicherungen, um diese für den eigenen Betrieb zu optimieren und weitere wichtige Themen wie Hofübergabe, Grundstücksverkehr und Planfeststellungsverfahren.

Settings and Accessibility