Fachrichtung
Hauswirtschaft

Grafik - Fachschule für Landwirtschaft

BERUFSBILD

Der Mensch steht in der Hauswirtschaft stets im Mittelpunkt. Bei der Betreuung, in der Verpflegung, der Reinigung oder in der Wäschepflege orientiert sich die Dienstleistung an den Bedürfnissen der Menschen. Deshalb sind die persönlichen Voraussetzungen: Freude am Umgang mit anderen Menschen, Teamfähigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative, Kreativität und Spaß am praktischen Arbeiten. Hauswirtschafter/innen sichern die Lebensqualität für Menschen in:

• Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Handicap
• Bildungshäusern und Tagungsstätten
• Hauswirtschaftlichen Dienstleistungszentren
• Krankenhäusern
• Kur- und Erholungseinrichtungen
• Hotels und Gaststätten
• Privathaushalten
• landwirtschaftlichen Unternehmen
• als Selbstständige mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen

Mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung zum/zur Hauswirtschafter/in ist die Weiterbildung zum/zur Dorfhelfer/in, Betriebsleiter/in (HBL) und Meister/in möglich (siehe nachstehende Grafik).

FSL- Fachschule für Landwirtschaft

WEITERE
INFORMATIONEN

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIZIERUNG

Die Qualifizierung zum/zur Hauswirtschafter/in richtet sich an Beschäftige in der Hauswirtschaft, die keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Der Unterrichtsbeginn ist jeweils im September. Im Juli des darauffolgenden Jahres wird die Prüfung zum/zur staatlich geprüfte/n Hauswirtschafter/in abgelegt. Unterrichtszeiten sind jeweils donnerstags von 09:00 – 17:00 Uhr und richten sich nach den Schulferien in Baden-Württemberg. Die Kursteilnahme ist berufsbegleitend möglich.
Ablauf - Fachschule für Landwirtschaft

INHALTE

Theorie und Praxis gehen Hand in Hand.

Theorie und Praxis - Fachschule für Landwirtschaft

KOSTEN

Der Besuch der Fachschule für Hauswirtschaft ist gebührenfrei. Es fallen Kosten für Unterrichtsmaterialien, wie Literatur, Lebensmittel oder Arbeitskleidung in Höhe von ca. 150 € an.

PRÜFUNG

Die Prüfung erstreckt sich über die schriftliche Prüfung in den Fächern:

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Verpflegung personen- und zielgruppenorientiert planen
  • Textilien, Räume, Wohnumfeld beurteilen, reinigen und pflegen

Sowie die praktische Prüfung in

  • Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen planen und umsetzen
  • Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen erstellen und vermarkten

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG

Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung basierend auf § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz sind

• Mindestens 4,5 Jahre hauswirtschaftliche Tätigkeit im eigenen oder in einem fremden Haushalt
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• ggf. zusätzlicher Nachweis über 300 Stunden hauswirtschaftliche Berufspraxis in den Bereichen: Speisenzubereitung, Service und Raumgestaltung, Reinigung und Pflege von Räumen, Wäschepflege.

ANMELDUNG

Settings and Accessibility