Eine artgerechte Haltung mit bedarfsgerechter Fütterung und Versorgung der Tiere sowie ein intensives Management sind die Grundlage für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Rinderhaltung. Unterrichtsinhalte sind daher die wichtigsten Aspekte und Fragestellungen aus den Bereichen Produktionstechnik, Controlling und Management. Dabei spielen immer auch die Bezüge zur Wirtschaftlichkeit und Arbeitseffizienz eine Rolle. Ebenso werden Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes berücksichtigt. Als Landkreis mit den höchsten Anteilen an biologisch wirtschaftenden Betrieben in Baden-Württemberg wird bei allen Inhalten grundsätzlich mögliche Unterschiede zur Bewirtschaftung im Biobetrieb angesprochen. Beiträge von externen Kollegen, Beratern und Praktikern sichern eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Teilnahme an Fachveranstaltungen wie z. B. an der Fachtagung für Milchviehhalter unseres Amtes oder an Veranstaltungen anderer Bildungsträger runden den Unterricht ab.