Frag doch mal den Landwirt

Frag doch mal den Landwirt

Neues Schulprojekt an unserer Fachschule – ganz nach dem Motto: „Miteinander reden statt Vorurteile pflegen“. Die 12. Klasse der Waldorfschule Ravensburg stellte unseren Studierenden aus dem 3. Halbjahr Fragen rund um das Thema Landwirtschaft. Von der Frage „Wieso wird Gemüse außerhalb der Saison in Gewächshäusern oder Folientunneln angebaut, obwohl dies viele Ressourcen verbraucht“ über „Warum wird das Spritzen von giftigen Pestiziden nicht verboten und stattdessen Bio-Anti-Schädlingsmittel eingesetzt?“ bis hin zu „Warum werden auf so vielen landwirtschaftlichen Flächen Kulturen angebaut, die in einer Biogasanlage landen, anstatt auf den Flächen menschliche Nahrungsmittel zu produzieren?“

In den Medien wird über die Landwirtschaft häufig berichtet und meist nicht im positiven Sinn. Doch wie der Agrarinfluencer Jakob Keidel in seinem Vortrag an unserer Fachschule sagte: „Wir haben es in der Hand selber über uns und unser Tun zu berichten und können so beeinflussen, was in den Medien v.a. auch den Sozialen Medien wie Instagram und Co. kursiert. Dass die deutsche und vor allem regionale Landwirtschaft für unsere Nahrungsmittelsicherheit jedoch ganz entscheidend ist und bei uns hochwertige Produkte produziert werden, auf die sich die Verbraucher verlassen können, stellten unsere Studierenden in Ihren Antworten ganz klar heraus.

Die Verbraucher von morgen erreichen und für unsere heimische Landwirtschaft sensibilisieren, haben wir als Ziel dieses Projektes erreicht. Wir möchten uns bei der 12. Klasse der Waldorfschule Ravensburg für Ihre Offenheit und die wirklich vielseitigen und spannenden Fragen ganz herzlich bedanken. Die Antworten unserer Studierenden finden Sie in den nächsten Wochen auf dem Instagram Account der Fachschule Ravensburg.

Settings and Accessibility