Vereine landwirtschaftlicher Fachbildung

Was ist ein VLF?
VLF ist die Abkürzung für Vereine landwirtschaftlicher Fachbildung.
Hervorgegangen sind sie aus den „Vereinen landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen“, den sogenannten „Ehemaligenvereinen“. Es gibt davon ca. 40 im Land Baden-Württemberg mit knapp 26.000 Mitgliedern. In unserem Regierungsbezirk gibt es ca. 7.000 Mitglieder.
In unserer Region gibt es folgende VLF:
VLF Ravensburg-Waldsee e.V.
VLF Leutkirch-Wangen e.V.
VLF Bodenseekreis e.V.
VLF Sigmaringen e.V.
Die VLF sind …
- Weiterbildungsorganisationen für land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung
- Einrichtungen zur Pflege der Geselligkeit und Weiterbildung von landwirtschaftlich und hauswirtschaftlich ausgebildeten Menschen
- die Interessenverbände (Lobby) der landwirtschaftlichen Fachschulen
- die Fördervereine der Fachschulen
- Heimat (= “Community …“) für die landwirtschaftlich und hauswirtschaftlich ausgebildeten Menschen im ländlichen Raum
- mit den Landwirtschaftsämtern verbunden durch die Geschäftsstellen
Welchen Nutzen haben VLF-Mitglieder?
- Nutzung verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen der Vereine, die von Ortsverbänden, Bezirksverband, Landesverband und Bundesverband angeboten werden (Vorträge, Tagungen, Lehrfahrten …)
- Einsatz für die Weiterentwicklung der Fachschulen, gute Schulen für den Nachwuchs
- Teilnahme an geselligen und kulturellen Veranstaltungen (Comedy-Abend, Sommertreffen …)
- Möglichkeit zur Mitgestaltung (Vorschlag gewünschter Themen …)
- Mitglied der Gemeinschaft: beim VLF BerufskollegInnen und Freunde treffen
- auf Wunsch Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung als Vorstandsmitglied oder Beiratsmitglied
- Informationen über Post und Newsletter, Jahresheft bzw. Weihnachtsrundschreiben …
- Förderung der Bildungseinrichtung, wo man selbst vom VLF profitiert hat, Verbindung zur Schule
Der Jahresbeitrag der VLF im Landkreis Ravensburg beträgt 5 €.
Die Vereine
der Region
Der VLF Ravensburg-Waldsee e.V. stellt sich vor
Mit rund 700 Mitgliedern deckt unser Verein vor allem das westliche Kreisgebiet ab. Vereinsvorsitzende ist Christine Dorn-Bohner, die zusammen mit Ihrem Mann und Ihrem Sohn einen Milchviehbetrieb in Bad Waldsee-Hittisweiler führt. Sie wird von Jürgen Hespeler aus RV-Hinzistobel und Christian Maucher aus Bad Waldsee-Oberurbach, beides ebenfalls aktive Landwirte, unterstützt. Die Geschäftsführung teilen sich Beatrice Ruopp und Maximiliane Landwehr, die beide am Landwirtschaftsamt Ravensburg und in der Fachschule tätig sind.
Unser Anliegen ist es, ein breites Weiterbildungs- und Unterhaltungsangebot mit Fachvorträgen, Lehrfahrten sowie kulturellen und geselligen Treffen für land- und hauswirtschaftlich ausgebildete Menschen anzubieten. Daneben sehen wir uns als Interessensverband der Landwirtschaftlichen Fachschulen, die wir auch finanziell fördern.
Der VLF Leutkirch-Wangen e.V. stellt sich vor
Hervorgegangen aus einem Zusammenschluss des VLF Leutkirch e.V., dem VLF Wangen und dem Meisterverband Leutkirch-Wangen im Jahre 2023 deckt unser Verein v.a. das östliche Kreisgebiet, aber auch die angrenzenden Gebiete in Bayern und dem Landkreis Biberach ab. In diesem überregionalen Verein finden ca. 1.500 Mitglieder eine Heimat, in der Regel sind dies (ehemalige) Betriebsleiter landwirtschaftlicher Betriebe. Aber auch Gönner der Landwirtschaft sind hier willkommen!
Vereinsvorsitzender ist Robert Wespel aus Kißlegg. Er wird von Andreas Schneider, Heimenkirch, und Christof Briegel, Kißlegg, bei der Vereinsführung unterstützt. Alle drei sind aktive Landwirte mit einem familiär geführten Milchviehbetrieb. Die Geschäftsführung teilen sich Mathias Schürrle und Inga Holzinger, beide tätig am Landwirtschaftsamt in Ravensburg.
Neben dem klassischen Weiterbildungsangebot mit Fachvorträgen und Workshops rund um die Landwirtschaft bieten wir auch frauenspezifische Themen oder kulturelle und gesellschaftliche Treffen für land- und hauswirtschaftlich ausgebildete Menschen an. Mit der von uns aufgelegten Zeitschrift „der ehemalige“ werden unsere Mitglieder jährlich über aktuelle Themen, gelaufene Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Landwirtschaftsamt sowie Hochzeiten und Jubilare, aber auch Todesfälle informiert.